HERZLICH WILLKOMMEN
beim Jahrmarkt Wissen!
Herzlich willkommen beim Jahrmarkt Wissen!
Hier findet man alle wichtigen Infos zum Jahrmarkt, Termine, Projektinfos und mehr.
Der 56. Jahrmarkt hat am 04. und 05. Oktober 2025 stattgefunden.
JAHRMARKTS-NACHRICHTEN:
Jahrmarkt in Wissen zeigte Herz, Spontanität und Zusammenhalt
Der 56. Jahrmarkt Wissen am ersten Oktoberwochenende wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der...
Glück, Nachhaltigkeit und guter Zweck: Das war die Jahrmarkt-Tombola 2025
Auch in diesem Jahr sorgte die große Tombola des Jahrmarkt Wissen e.V. wieder für viele strahlende Gesichter. Zahlreiche...
Dank, Gewinnnummern und Fotos…
Der 56. Jahrmarkt ist zu Ende – ein herzliches Dankeschön! Der 56. Jahrmarkt ist vorbei – und trotz des doch sehr...
Der Jahrmarkt 2025 ist eröffnet.
Trotz des schlechten Wetters ließ sich die gute Stimmung nicht trüben:Die Eröffnung des diesjährigen Jahrmarktes musste...
Flugblatt zum Jahrmarkt 2025
Die meisten Haushalte haben das Flugblatt sicher schon in der Post gehabt. Hier gibt es noch einmal die Möglichkeit das...
56. Jahrmarkt Wissen lockt mit buntem Programm und großem Flohmarkt
Am ersten Oktoberwochenende verwandelt sich die Stadt wieder in ein Meer aus Ständen, Musik und guter Laune: Der Jahrmarkt...
Julian Schmitz-Avila ist Schirmherr des 56. Jahrmarkt Wissen
Am 4.10.2025 eröffnet der „Bares für Rares“-Händler Julian Schmitz-Avila um 10:30 Uhr den Jahrmarkt in Wissen. Wissen Seit...
Brot, Arbeit und das Paradies für Schüler in Kolumbien
Brot, Arbeit und das Paradies für Schüler in Kolumbien Ganz unter dem Motto Don Boscos „Brot, Arbeit und das Paradies“...
Ansprechpartner für Sachspenden
Die Ansprechpartner für Sachspenden findet man ab sofort unter: jahrmarktwissen.de/ansprechpartner.
Extra-Galerie 2024 mit Fotos von Yossi Stinner: >>> zu den Fotos.
Was ist der „Jahrmarkt Wissen e.V.“?
Hilfe im globalen Süden!
Im Mai 2023 wurde der Jahrmarkt Wissen e.V. zur Unterstützung von Hilfsprojekten im globalen Süden gegründet.
Bereits 1969 wurde die Hilfsaktion von der katholischen Jugend in Wissen initiiert und ist zu einer der größten Spendenaktion von ehrenamtlichen Helfern im Land geworden. Mit über 40 Verkaufsständen und Aktionen ist der Jahrmarkt eine große Veranstaltung und ein Ort der Begegnung in Wissen.
Sie haben ein Projekt, das der Jahrmarkt Wissen e.V. unterstützen könnte?
Laden Sie hier den Leitfaden für einen Projektantrag herunter:
Ansprechpartner zu den verschiedenen Verkaufsständen hier:
>>> Ansprechpartner anzeigen.
PROJEKTE UNTERSTÜZT
EURO GESPENDET
Übersicht aller bisherigen Projekte.
Die Plakate / Infoboxen können mit den Pfeilen rechts und links von 1996 bis 2022 durchgescrollt werden:

1969
Land: Biafra
Träger Caritasverband u. Diakonisches Hilfswerk
Erlös: 1.605, 46 €

1971
Land: Pakistan
Träger: Pakistan Flüchtlingshilfe Köln
Erlös: 2.980,83 €

1972
Land: Bangladesh
Träger: Deutscher Caritasverband Freiburg
Erlös: 4.755,01 €

1973
Land: Sahelzone
Träger: Caritasverband u. Diakonisches Hilfswerk
Erlös: 5.394,13 €

1974
Land: Togo
Träger: Togo-Verein Kreis Altenkirchen
Schirmherr: Otto Uhlmann, Vorsitzender des Togo-Vereins
Erlös: 7.669,38 €

1975
Land: Kanada
Ort: Burns Lake
Träger: Pfarrhelferin Mechthild Schneider aus Kirchen
Schirmherr: Pfarrhelferin Mechthild Schneider
Erlös: 9.484,46 €

1976
Land: Portugal
Ort: Cabeco
Träger: BMZ u. Deutsche Gemeinde in Lissabon
Erlös: 15.850,05 €

1977
Land: Ägypten
Ort: Garagos
Träger: Comboni Schwestern/Italien
Erlös: 18.917,80 €

1978
Land: Indien
Ort: Bangalore
Träger: Schwester Materna Vierschilling aus Wissen
Erlös: 30.677,51 €

1979
Land: Sri Lanka
Ort: Ceylon
Träger: Bischof von Jaffna
Erlös: 32.211,39 €

1980
Land: Brasilien
Ort: Passo Fundo
Träger: Adveniat und italienische Franziskanerinnen
Schirmherr: Msgr. Schwarz, Direktor Misereo-Hilfswerk
Erlös: 43.459,81 €

1981 / 1982
Land: Brasilien
Ort: Santo Angelo
Träger: Missionare der hl. Familie
Erlös: 94.589 € (1981 = 48.572,73 €, 1982 = 46.016,27 €)

1983
Land: Kenia
Ort: Muthetheni
Träger: Bischof Kioko von Machakos
Erlös: 46.016,27 €

1984
Land: Tansania
Ort: Poli Singisi/Arusha
Träger: Schwestern vom kostbaren Blut und Agnes-Fröhlich-
Verein Köln
Erlös: 43.459,81 €

1985
Land: Honduras
Ort: Tegucigalpa
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco
Erlös: 51.129,19 €

1986
Land: Ruanda
Ort: Musha
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Bernhard Vogel, Ministerpräsident Rlp.
Erlös: 53.448,85 €

1987
Land: Indien
Ort: Assam
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Dr. Helmut Geiger, Präsident der Deutschen
Krebshilfe
Erlös: 53.703,48 €

1988
Land: Brasilien
Ort: Santo Angelo
Träger: Missionare der hl. Familie
Schirmherr: Landtagspräsident Dr. H.-P. Volkert
Erlös: 57.084,65 €

1989
Land: Kenia
Ort: Nairobi
Träger: Schwestern vom kostbaren Blut und Agnes-Fröhlich-
Verein Köln
Schirmherr: Kardinal Joachim Meisner
Erlös: 62.020,16 €

1990
Land: Maputo
Ort: Mocambique
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Dr. Ludwig Wagner, Ministerpräsident Rlp.
Erlös: 73.411,24 €

1991
Land: Bolivien
Ort: Santa Cruz
Träger: Kolping International Köln
Schirmherr: Prälat Alfons Mappes u. Landrat Herbert Blank
Erlös: 67.555,93 €

1992
Land: Nicaragua
Ort: Esteli
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Weihbischof Norbert Trelle
Erlös: 78.228,13 €

1993
Land: Brasilien
Ort: Santo Angelo
Träger: Missionare der hl. Familie
Schirmherr: Kreisdechant Pfarrer H. H. Niederhausen
Erlös: 63.145,02 €

1994
Land: Pakistan
Ort: Pashi
Träger: Christoffel Blindenmission/Dr. Ruth Pfau
Schirmherr: Botschafter der Islamischen Republik Pakistan Asad
Durrani
Erlös: 91.790,16 €

1995
Land: Kenia
Ort: Kalimoni
Träger: Schwestern vom kostbaren Blut und Agnes-Fröhlich-
Verein Köln
Schirmherr: Gernot Mittler, Finanzminister Rlp.
Erlös: 73.137,81 €

1996
Land: Panama und Brasilien
Ort: Darien und Bataiha
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Botschafts-Attache der Botschaft Panama Dr.
Saragesta
Erlös: 83.085,42 €

1997
Land: Madagascar
Ort: Ankililoaka
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Botschafter der Republik Madagaskar S.E. Antoine
Rabesa Zafera
Erlös: 77.205,57 €

1998
Land: Brasilien
Ort: Jacarezinho
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Landrat Dr. Afred Beth
Erlös: 82.203,96 €8

1999
Land: Papua-Neuguinea
Ort: Arop
Träger: Missionsprokur der Franziskaner
Schirmherr: Herr Wilmsen vom BMZ
Erlös: 92.033,04 €

2000
Land: Nepal
Ort: Dhading
Träger: Nepali Med München
Schirmherr: Präsident von „missio“ Prof. Dr. Schalück und
Ministerpräsident Rlp. Kurt Beck
Erlös: 94.779,20 €

2001
Land: Sri Lanka
Ort: Nochchiyagama
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Dieter Kürten
Erlös: 84.520,01 € plus 8.452 € durch die Aktion 10 % plus
von missio

2002
Land: Kambodscha
Ort: Poipet
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Thomas Berndt NDR-Panoramareporter
Erlös: 85.020,02 €

2003
Land: Indien
Ort: Raichur
Träger: Missio Aachen
Schirmherr: M. Perger missio Köln
Erlös: 82.205,03 € plus 10.000 € von missio

2004
Land: Sambia
Ort: Lufubu
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Wolfgang Niedecken
Erlös: 91.820,04 €

2005
Land: Peru
Ort: Quebrada Honda
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Ministerpräsident Rlp. Kurt Beck
Erlös: 75.420,05 €

2006
Land: Süd-Sudan
Ort: Tonj
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: MdB Frau Granold, Mitglied Ausschuss für
Menschenrechte
Erlös: 74.820,06 €

2007
Land: Kenia
Ort: Juja
Träger: Schwestern vom kostbaren Blut und Agnes-Fröhlich-
Verein Köln
Schirmherr: Weihbischof Dr. Koch (Köln)
Erlös: 65.020,07 €

2008
Land: Uganda
Ort: Kamuli
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Joachim Mertes, Präsident des Landtages Rlp.
Erlös: 70.020,08 €

2009
Land: Sri Lanka
Ort: Nochchiyagama
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Staatsminister für Finanzen Rlp. Hendrik Hering
Erlös: 80.020,09 €

2009
Land: Sri Lanka
Ort: Nochchiyagama
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Staatsminister für Finanzen Rlp. Hendrik Hering
Erlös: 80.020,09 €

2010
Land: Philippinen
Ort: Cebu City
Träger: Karl-Kübel-Stiftung, Bensberg
Schirmherr: Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin
Erlös: 87.020,10 €

2011
Land: Sierra Leone
Ort: Freetown
Träger: Cap Anamur – Deutsche Notärzte e.V.
Schirmherr: Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Erlös: 81.020,11 €

2012
Land: Ruanda
Ort: Rwimbogo
Träger: Reiner-Meutsch-Stiftung „Fly & Help“ in
Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsbüro
Ruanda-Rheinland-Pfalz
Schirmherr: Opernsänger Johannes Kalpers
Erlös: 81.020,12 €2

2013
Land: Kenia
Ort: Nzaikoni
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Ministerpräsidentin Rlp. Malu Dreyer
Erlös: 85.020,13 €

2014
Land: Bolivien
Ort: San Carlos
Träger: Missionsprokur der Salesianer Don Bosco Bonn
Schirmherr: Pfarrer i.R. Msgr. Rudolf Scheurer
Erlös: 95.020,14 €

2015
Land: Ruanda
Ort: Gisagara
Träger: Ruanda Verein Hachenburg
Schirmherr: Doris Maria Ahnen, Ministerin der Finanzen Rlp.
Erlös: 105.046,15 €

2016
Land: Ghana
Ort: Namoo
Träger: Stiftung Regentropfen
Schirmherr: Julia Klöckner, MdL – CDU Landes- und
Fraktionsvorsitzende, stv. CDU – Bundesvorsitzende
Erlös: 92.047,16 €

2017
Land: Kongo
Ort: Makala
Träger: Don Bosco Mondo
Schirmherr: Univ.- Prof. Dr. für Neueste Geschichte
Andreas Rödder
Erlös: 104.048,17 €

2018
Land: Philippinen
Ort: Cebu City
Träger: Karl-Kübel-Stiftung
Schirmherr: Ministerin des Landes Rlp. Sabine Bätzing-
Lichtenthäler
Erlös: 80.049,18 €

2019
Land: Zentralafrikanische Republik
Ort: Bangui
Träger: Don Bosco Mondo e.V.
Schirmherr: Klaus Töpfer
Erlös: 101.090.19 €

2020
Land: Indien
Ort: Guwahati/Assam
Träger: Missio Aachen e.V.
Schirmherr: Berno Neuhoff, Bürgermeister Verbandsgemeinde
Wissen
Erlös: 73.051,20 €

2021
Land: Malawi
Ort: Blantyre
Träger: action medeor e.V.
Schirmherrin: Sabine Bätzing-Lichtenthäler,
Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag RLP
Erlös: 70.622,51 €

2022
Land: Tansania
Ort: Kibaha
Träger: action medeor e.V.
Schirmherr: Wolfgang Bosbach,
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
Erlös: 90.053,22 €

2023
Land: Nigeria
Ort: Abuja-Kubwa
Träger: Don Bosco Mondo e.V.
Schirmherr: Klaus-Peter Wolf,
Schriftsteller und Drehbuchautor
Erlös: 75.000 €

2024
Land: Sri Lanka
Ort: Nochchiyagama
Träger: Don Bosco Mondo e.V.

2025
Land: Kolumbien
Ort: Barranquilla
Träger: Don Bosco Mondo e.V.
Termine
08.09.2025
1. Informationstreffen um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.
13.09.2025
Arbeitstreff um 10.00 Uhr im Jahrmarktshaus.
15.09.2025
Verantwortlichentreff (non Food) um 19.30 Uhr im Kolpingraum.
20.09.2025
Arbeitstreff um 10.00 Uhr im Jahrmarktshaus.
22.09.2025
Verantwortlichentreff (Food) um 19.30 Uhr im Kolpingraum.
27.09.2025
Aufbau Kleidermarkt ab 10.00 Uhr im Jahrmarktshaus.
29.09.2025
2. Informationstreffen und Verantwortlichentreff
um 19.30 Uhr in der OT.
02.10.2025
Zeltaufbau ab 09.00 Uhr.
03.10.2025
Marktaufbau ab 09.00 Uhr.
04.10.2025
JAHRMARKT. Eröffnung: 10.30 Uhr.
05.10.2025
JAHRMARKT. um 09.00 Uhr Frühstück.
06.10.2025
Aufräumen ab 9.00 Uhr.
TERMINE
Foto: Don Bosco Mondo e.V., Text: Julia Bender, Jahrmarkt Wissen e.V.
Projekt 2025
Brot, Arbeit und das Paradies für Schüler in Kolumbien
Ganz unter dem Motto Don Boscos „Brot, Arbeit und das Paradies“ wollen der Jahrmarkt Wissen e.V. und das Don Bosco Sozialzentrum inBarranquilla/Kolumbien die Ernährungssicherheit der Schüler dort sicherstellen.
Pater Dario Codina SDB (Salesianer Don Boscos) ist Direktor des
Sozialzentrums Don Bosco in Barranquilla/Kolumbien, dem Projektort für den 56.
Jahrmarkt in Wissen. Am 4. und 5. Oktober möchte der Jahrmarkt Wissen e.V. viele
Spenden für eine neue Schulkantine und ein Ernährungsprogramm für das Sozialzentrum
sammeln. Um den Helfern und Unterstützern einen genaueren Einblick in das Projekt zu
verschaffen berichtet Pater Dario genauer über die Einrichtung, die im Stadtteil Rebolo
im Südosten von Barranquilla liegt – einem Viertel, das von Armut geprägt ist.
Die Kinder, die das Sozialzentrum Don Bosco besuchen, stammen überwiegend aus der untersten sozialen Schicht und wachsen meist direkt in dieser Nachbarschaft auf. Die Mitarbeiter des Zentrums kennen ihren Alltag, sowohl innerhalb der Einrichtung als auch außerhalb, und wissen um die schwierigen Lebensrealitäten: Viele Kinder leben in überfüllten Haushalten, oft mit Großeltern, Onkeln, Tanten und deren Familien – nicht selten drei Familien unter einem Dach. Meist ist nur ein Familienmitglied für die Betreuung der Kinder verantwortlich. In dieser Situation fehlen oft die Grundbedürfnisse: Manche Kinder kommen ohne Frühstück, andere erhalten, wenn überhaupt, nur eine Mahlzeit am Tag.
Im Interview berichtet der Direktor des Sozialzentrums, Pater Dario, was für die Zukunft der Schulkantine geplant ist:
…Pater Dario: Wir wollen unsere Prozesse in der Lebensmittelzubereitung verbessern, Abfall reduzieren und dafür sorgen, dass die Kinder beim Essen etwas lernen. Zu Hause essen viele von ihnen nicht so gesund und ausgewogen wie hier. Einige essen dort nur Reis, Wurst und im besten Fall Eier.
Wie sieht der Speiseplan aus?
Pater Dario: Jede Mahlzeit muss Proteine, Kohlenhydrate, Gemüse und Obst in einer dem Körpergewicht (und der Größe) der Schülerinnen und Schüler entsprechenden Menge enthalten. Jeder Besuch in der Kantine bedeutet für sie oft, etwas Neues zu essen oder etwas kennenzulernen, das es zu Hause nicht gibt. Der Speiseplan wird entsprechend den saisonalen Zutaten zusammengestellt und wechselt täglich.
Wie wird die Qualität der Kantine in Zukunft gewährleistet?
Pater Dario: Die Schulverpflegung ist weit mehr als nur eine Mahlzeit – sie trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Kinder gesund, konzentriert und mit Freude lernen können. Deshalb legen wir größten Wert darauf, die Qualität unserer Kantine dauerhaft sicherzustellen.
In der Tradition Don Boscos, der stets die Bedürfnisse der Kinder im Blick hatte, setzen wir das Schulernährungsprogramm PAE (Programa de Alimentación Especializada) um. Unter der Leitung einer spezialisierten Fachkraft wird sichergestellt, dass die Ernährungsrichtlinien eingehalten werden und die Kinder ein Mindestmaß an gesunder Ernährung erhalten. Begleitet wird dieser Prozess durch den Schulausschuss für Verpflegung, in dem Schulberater, Eltern, Schulleitung und auch die Schülerinnen und Schüler vertreten sind. Ihre Mitwirkung ist entscheidend, damit Ressourcen sinnvoll genutzt und die Abläufe kontinuierlich verbessert werden. Der Ausschuss trifft sich alle zwei Monate und gibt den Verantwortlichen die Möglichkeit, Anregungen einzubringen – sei es zur richtigen Verwendung der Lebensmittel oder zur Optimierung der gesamten Abläufe. Der Schulernährungsausschuss begleitet und kontrolliert die Auswahl sowie die Verarbeitung der Lebensmittel und sorgt dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler täglich ein gesundes, ausgewogenes und schmackhaftes Essen erhalten.
Im Sozialzentrum wird den bedürftigsten Kindern täglich eine warme Mahlzeit zur Verfügung gestellt. Um dies nachhaltig sicherzustellen, wurden mit dem Bezirk Barranquilla und dem Bürgermeisteramt Vereinbarungen getroffen, die eine Subventionierung der Schulspeisung ermöglichen, erklärt Pater Dario. Denn im Sozialzentrum weiß man: Nur wenn Kinder ausreichend und gesund ernährt sind, können sie ihr Potenzial entfalten und ohne Lernschwierigkeiten am Unterricht teilnehmen. Damit diese Qualität auch langfristig gesichert bleibt, setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Stadt und Bezirk. Nur wenn wir kontinuierlich gute Arbeit leisten, bleiben die notwendigen Subventionen für die Schulspeisung erhalten – eine Grundlage dafür, dass jedes Kind Zugang zu einer gesunden Mahlzeit hat.
Darüber hinaus achten wir auf die Pflege und Instandhaltung unserer Küche: Ein klar strukturierter Wartungsplan stellt sicher, dass Geräte zuverlässig und sicher genutzt werden können. So schaffen wir einen reibungslosen Ablauf, der allen Kindern zugutekommt
Von zentraler Bedeutung ist dabei auch qualifiziertes und engagiertes Personal, das nicht nur kocht, sondern mit Herzblut für die Einhaltung von Hygienestandards, Nachsorge und Organisation sorgt.
Wir betreuen täglich rund 2.000 Kinder. Ihnen ein gesundes, liebevoll zubereitetes Essen in einem angenehmen Umfeld zu ermöglichen, ist für uns mehr als eine Aufgabe – es ist ein Versprechen. Denn nur wenn Kinder sich wohlfühlen und gestärkt sind, können sie ihr volles Potenzial entfalten.
Welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung vor Ort?
Pater Dario: Zu den größten Herausforderungen zählen die Schulung und kontinuierliche Weiterbildung des Personals, damit Qualitäts- und Hygienestandards jederzeit gewährleistet sind. Ebenso entscheidend ist die wirtschaftliche Nachhaltigkeit – insbesondere im Hinblick auf die neue Küchenausstattung, die regelmäßiger Wartung und vorbeugender Pflege bedarf, um langfristig zuverlässig genutzt werden zu können.
Mit der neuen Küche möchten wir zugleich eine Produktions- und Lerneinheit schaffen, die nicht nur der Verpflegung dient, sondern auch einen Beitrag zu unserer Umweltpolitik leistet. In einer Region wie der Karibik, in der Ressourcen begrenzt und kostbar sind, ist ein bewusster, sparsamer Umgang mit Energie, Wasser und Lebensmitteln von zentraler Bedeutung.
Darüber hinaus sehen wir die Chance, unseren Speisesaal und Verpflegungsservice auch externen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise können wir zusätzliche Einnahmequellen erschließen, die wiederum in die Qualität und Nachhaltigkeit unserer eigenen Dienstleistungen zurückfließen.
Welche langfristigen Auswirkungen erwarten Sie?
Pater Dario: Die Wirkung dieses Projekts reicht weit über die reine Bereitstellung von Mahlzeiten hinaus. Es geht nicht darum, Kinder „nur satt“ zu machen, sondern ihnen alles zu geben, was sie für eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung benötigen. Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst nicht nur ihr körperliches Wachstum und ihre Gesundheit, sondern auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit, ihre Konzentration und ihr emotionales Wohlbefinden.
Langfristig erwarten wir daher:
• eine verbesserte morphologische, chronologische und kognitive Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler,
• eine Stärkung ihrer schulischen Leistungen sowie ihrer Chancen für die Zukunft,
• und eine größere soziale Gerechtigkeit, da alle Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft – Zugang zu gesunder, sicherer und verlässlicher Ernährung haben.
Darüber hinaus bedeutet das Projekt für uns, einen qualitativ hochwertigen Service kontinuierlich anzubieten, Abläufe effizienter zu gestalten und so immer mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen.
Damit schaffen wir nicht nur bessere Bedingungen für den Alltag der Kinder, sondern legen auch ein Fundament für ihr späteres Leben – und ermöglichen ihnen, ihre Träume mit Kraft und Zuversicht zu verfolgen
Was möchten Sie den Helfern und Unterstützern des Jahrmarktes noch mit auf den Weg für den Markt am 4. und 5. Oktober geben?
Pater Dario: Don Bosco hat den Jugendlichen einst „Brot, Arbeit und das Paradies“ versprochen. Dieses Brot gab ihnen nicht nur die Kraft für den Alltag, sondern auch die Möglichkeit, Hoffnung zu schenken, Gutes zu tun und ihr Leben sinnvoll zu gestalten.
In diesem Geist arbeiten auch wir Salesianer heute für die Jugend – besonders für jene, die am meisten Unterstützung brauchen. Unser Einsatz ist nicht nur pädagogisch, sondern auch sozial und spirituell: Wir begleiten junge Menschen ganzheitlich, und dazu gehört auch, dass wir uns um ihre elementarsten Bedürfnisse wie eine gesunde und verlässliche Ernährung kümmern.
Dass wir dabei mit öffentlichen, privaten und lokalen Partnern sowie mit engagierten Menschen wie Ihnen in Deutschland zusammenarbeiten dürfen, ist von unschätzbarem Wert.
Ihre Unterstützung bedeutet mehr als Hilfe: Sie verändert Leben, schenkt Zukunft und macht es möglich, viele Träume unserer Jugendlichen zu begleiten.
Wir möchten Ihnen in Wissen ganz besonders danken, dass Sie mit ihrem Engagement im Rahmen des Jahrmarktes 2025 dieses Projekt zur Ernährungssicherung unterstützen. Ihr Einsatz zeigt, wie viel bewegt werden kann, wenn eine Gemeinschaft zusammensteht.
Unsere jungen Menschen wissen, dass eine herausfordernde Welt auf sie wartet. Doch dank Ihrer Solidarität sind sie besser vorbereitet, ihr Leben mutig in die Hand zu nehmen und weit über Schule, Viertel und Stadt hinaus Wirkung zu entfalten.
Das Interview führte Julia Bender, Jahrmarkt Wissen e.V., mit Unterstützung von Don Bosco Mondo e.V.
MACHEN SIE MIT – HELFEN SIE MIT!
Unser Spendenkonto bei der Westerwald Bank eG (BIC GENODE51WW1):
NEUE (!) IBAN: DE50 5739 1800 0027 4973 06, Stichwort „Jahrmarkt“
Hinweis: Ab 300 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus:
Bitte geben Sie neben dem Verwendungszweck Ihre vollständige Adresse an.